Fachbücher
In 3. erweiterter Auflage erschienen, zurzeit nicht lieferbar (sic!):
Thomas Schnitzler (Hrsg.): Geschädigte durch Kindesmissbrauch und sexuelle Gewalt im Bistum Trier", 3. erweiterte Auflage mit 65 Falldarstellungen, 152 Seiten, (15 €). ISBN: 978-3-9824057-8-0
Privatdozent Dr. Thomas Schnitzler, Vorsitzender der Betroffeneninitiative MissBiT e.V., publiziert eine Studie mit 65 Falldarstellungen sexueller Gewalt im Bistum Trier, die MissBiT in den letzten 12 Jahren zugetragen wurden. Die Mehrzahl der bislang von Betroffenen berichteten Missbrauchstaten ereigneten sich zwischen den 1960er und 1980er Jahren, was die Frage nach der Verantwortung des damaligen Bischofs Bernhard Stein aufwirft. Dieser Frage widmet sich auch ein Beitrag des bundesweit bekannten Kriminologen Prof. Dr. Christian Pfeiffer. Prof. Dr. Veronika Verbeek (Hochschule Koblenz) und Jutta Lehnert (Vorstandssprecherin MissBiT) ergänzen psychologische und theologische Perspektiven.
Die MissBit-Studie, die in erster Auflage bereits im Mai 2022 erschien, sammelte erstmalig systematisch zahllose Straftaten an Kindern und Jugendlichen aus Opferperspektive. Sie legte die Verantwortung von Bischof Stein offen und forderte symbolische Wiedergutmachung. Damit nahm sie Ergebnisse vorweg, die im Gutachten der Unabhängigen Aufarbeitungskommision im Bistum Trier auf der Grundlage von Bistumsakten erst im Dezember 2022 veröffentlicht wurden.
Das Buch im Umfang von 152 Seiten (5 Abbildungen) kann direkt beim Verlag (per E-Mail oder Kontaktformular) oder im Buchhandel für 15 Euro erworben werden. Fall 62 wurde auf Anordnung geschwärzt. 2 Euro pro Buchverkauf gehen an die Betroffeneninitiative MissBiT e.V.
Am 15. Dezember 2021 erschienen und lieferbar:
"100 Jahre St. Helena-Schule Trier" von Veronika Verbeek und Andrea Fleck (20 €) dokumentiert eine Schul- und Professionsgeschichte in Trier. ISBN: 978-3-9824057-1-1
Im Jahr 2021 besteht die älteste sozialpädagogische Fachschule Triers, die heutige St. Helena-Schule, Höhere Berufsfachschule Sozialassistenz und Fachschule für Sozialwesen, genau 100 Jahre. Nach der Gründung im Jahr 1921 als eine der frühen katholischen Ausbildungsstätten in Deutschland war die Fachschule 50 Jahre in Trägerschaft der Ursulinen vom Calvarienberg, seit 1971 wird sie vom Bistum Trier verwaltet. Für die nun als Buch vorliegende Aufarbeitung der Schulgeschichte wurden historische Schulmaterialien analysiert, Zeitzeuginnen und Zeitzeugen befragt und neuere Veröffentlichungen der Fachschule ausgewertet.
Die sozialwissenschaftliche Perspektive von Prof. Dr. Veronika Verbeek (Hochschule Koblenz) und die historische Perspektive von Dr. Andrea Fleck (St. Helena-Schule Trier) erlaubten, die Schulchronik im Kontext von 100 Jahren Zeitgeschichte und eines andauernden Professionalisierungsdiskurses zu betrachten. Aus der Kenntnis inhaltlicher Kontinuitäten über die Zeit ergeben sich verschiedene Impulse für Zukunftsaufgaben in der Ausbildung. Die Buchpublikation richtet sich an professiongeschichtlich Interessierte in Praxis und Wissenschaft der Kindheitspädagogik.
Das Buch im Umfang von 396 Seiten (150 Fotos sowie 3 Videobeiträge per QR-Code) kann direkt beim Verlag (über Kontaktformular) oder im Buchhandel für 20 Euro erworben werden.
Erste und zweite Auflage vergriffen:
Privatdozent Dr. Thomas Schnitzler, Vorsitzender der Betroffeneninitiative MissBiT e.V., publiziert eine Studie mit 55 Falldarstellungen sexueller Gewalt im Bistum Trier, die MissBiT in den letzten 10 Jahren zugetragen wurden. Die Mehrzahl der bislang von Betroffenen berichteten Missbrauchstaten ereigneten sich zwischen den 1960er und 1980er Jahren, was die Frage nach der Verantwortung des damaligen Bischofs Bernhard Stein aufwirft. Dieser Frage widmet sich auch ein Beitrag des bundesweit bekannten Kriminologen Prof. Dr. Christian Pfeiffer. Prof. Dr. Veronika Verbeek (Hochschule Koblenz) und Jutta Lehnert (Vorstandssprecherin MissBiT) ergänzen psychologische und theologische Perspektiven.
Das Buch im Umfang von 130 Seiten (5 Abbildungen) ist am 05.05.2022 erschienen, mittlerweile aber auch in zweiter Auflage vergriffen. Eine dritte, erweiterte Auflage ist seit Juli 2022 im Handel.
Die 1. Auflage ist vergriffen.
Die 2. Auflage ist vergriffen.
Die 3. erweiterte Auflage ist nicht mehr lieferbar.
Eine 4. überarbeitete Auflage ist in Vorbereitung!
Voraussichtliches Erscheinen Nov. 2023.