Verlag

Op gen Beek

Politische und gesellschaftskritische Romane


Am 1. September 2022 erschienen:

Leseprobe beim Anklicken des Bucumschlags

Henriette Kraier: Skiff,
245 Seiten, 15 €,
ISBN: 978-3-9824057-3-5

Inhalt: Bruno wächst in den 1980er Jahren in Westberliner WGs unter Punk-Feministinnen auf. Mit wenig Geld und reichlich Bier führt seine Mutter Dagmar zusammen mit ihren vielen Freundinnen und Freunden ein freies, wildes Leben zwischen Häuserkampf und Party. Als junger Erwachsener laviert sich Bruno verträumt, aber nicht uneigennützig mit Liebschaften, Studium und wenig einträglichen Jobs durchs Leben. Ein Reha-Aufenthalt führt zu überraschenden Entscheidungen.
Lakonisch, mit subtilem Humor erzählt Henriette Kraier aus der Sicht eines jungen Mannes von der ersten No-Future-Generation, einer Spaßkultur zwischen Zeitgeist und Zeitgeschichte, von der Suche nach individueller Befreiung und den Schwierigkeiten, erwachsen zu werden.

Henriette Kraier studierte Germanistik und Kunstgeschichte in Berlin, absolvierte eine journalistische Ausbildung in München und arbeitete als Journalistin, Dozentin und Sachbearbeiterin im öffentlichen Dienst.
Nach der Publikation einiger Krimis erhielt Kraier für das Theaterstück ‚Der Vorhang‘ 2014 einen Kulturförderpreis der Stadt Trier. Der Roman ‚Skiff‘ wurde 2020 mit dem Projektstipendium ‚Fokus Kultur des Landes Rheinland-Pfalz‘ gefördert.


Am 24. Sepember 2022 erschienen:

Vera Luchten: Im Parteiensumpf,
375 Seiten, 20 €,
ISBN: 978-3-9824057-4-2

Top aktuell:

Obwohl der Roman ursprünglich auf einer Erzählung von Jakob Walravens basiert, die er vor über zehn Jahren an die Autorin Vera Luchten richtete, scheint dieser politische Roman die aktuelle Wirklichkeit zu überholen. Aus heutiger Sicht nimmt er Ereignisse fiktiv vorweg, die zur Selbstauflösungen der Fraktion der Partei DIE LINKE im Bundestag beigetragen haben könnten. Und obwohl alle Ereignisse frei erfunden sind und Übereinstimmungen mit lebenden Personen nur rein zufällig und unbeabsichtigt sind, ist die Erzählung des Romans aktueller denn je.

Inhalt: Mit progressiven politischen Zielen wird in den Nullerjahren eine neue Partei gegründet. Der engagierte Heiner van der Velden macht einen schnellen Aufstieg in der Kommunalpolitik, was seinen Mitstreitern in der Ortsgruppe allerdings ein Dorn im Auge ist. Der Blick hinter die Kulissen einer Partei bringt Unglaubliches hervor: Selbstüberschätzung, Intrigen, Ausgrenzung und Dummheit – ganz im Sinne des Sponti-Spruchs 'Ein Gehirn wäscht das andere'. Heiners Familienleben gerät ins Wanken, worauf sich Meta, seine Frau, und einige Freunde/innen engagieren und stark politisieren. Der Roman erzählt auch von politischer Integrität und Beharrlichkeit bei den ambitionierten Zielen. Wer in den Sog der Ereignisse gerät, dem verspricht der Roman Spannung bis zur letzten Seite.

Vera Luchten ist als Psychologin und Bildungswissenschaftlerin in Unterricht und Lehre berufstätig. Um von herausfordernden zwischenmenschlichen Ereignissen in unlauteren Strukturen zu erzählen, wechselt die Fachbuchautorin mit dem politischen Roman „Im Parteiensumpf“ das Genre.


Beide Buchumschläge wurden von Veronika Huff entworfen, Kommunikationsdesign-Studentin an der Hochschule Trier, Campus Gestaltung.